Mit dem zum 01.05.2023 startenden Forschungsprojekt „InteGreatDrones“ beabsichtigen die beteiligten Partner –  Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, die Syntax Systems GmbH & Co. KG und die Universität Hamburg, Arbeitsbereiche verteilte Betriebssysteme & Computer Vision sowie die Technische Universität Hamburg, MLS – die vollständige Erfassung der Prozesse und Aktivitäten in Mehrzweck- und Binnenterminals ohne ortsfeste Sensorinfrastruktur effizienterdurchzuführen. Durch autonom agierende Drohnen sollen dauerhaft Bilddaten erfasstwerden, die Informationen über Aktivitäten auf dem Gelände liefern.

(mehr …)
Maritime Technologien in Häfen und auf Wasserstraßen voranbringen. Hafeninnovationen und Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen. Reale Erprobungsmöglichkeiten für Innovationen in Häfen und auf Binnenwasserstraßen eröffnen. Dafür stehen die drei Förderprogramme Digitale Testfelder in Häfen (DigiTest), Digitale Testfelder Wasserstraßen (DTW) und Innovative Hafentechnologien (IHATEC) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Wenn Sie die Fortschritte der drei Programme interessiert, sollten Sie sich in Ihrem Terminkalender den 05./06.10.2023 reservieren. (mehr …)
Heute startet das BMDV mit der dritten Förderoffensive im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hafentechnologien II“ (IHATEC II). Damit können ab sofort bis zum 15.03.2023 neue Forschungsideen eingereicht werden. (mehr …)
Die vom Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 28. September veranstaltete Vernetzungskonferenz der beiden Förderinstrumenten IHATEC II und DigiTest stieß auf große Resonanz! (mehr …)
Das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) lädt zu einer Vernetzungskonferenz am 28. September 2022 in das Harnack-Haus in Berlin ein. Ziel ist es, sich über aktuelle Forschungsstände der Förderprogramme IHATEC II und DigiTest zu informieren und der Community eine Möglichkeit zur Vernetzung zu geben Informationen zu Programm, Anmeldung sowie Anfahrt zum Veranstaltungsort finden Sie auf der Webseite des BMDV. Die Teilnehmeranzahl ist kostenfrei, jedoch auf 200 Personen begrenzt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 16.09.2022.
Was kann man aus den Ergebnissen der IHATEC-Forschungsprojekte lernen? Was passiert auf den Digitalen Testfeldern in Häfen? Kann man die Testfelder für Forschungsprojekte nutzen? Um solche und weitere Fragen zu klären, ins Gespräch zu kommen sowie die beiden Forschungsprogramme näher kennenzulernen, veranstaltet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr am 28.09.2022 eine Vernetzungskonferenz. Veranstaltungsort der eintägigen Konferenz ist das Harnack-Haus in Berlin. Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen werden zahlreiche Projekte ihre Ergebnisse an Messeständen ausstellen. Reservieren Sie sich den Termin! Weitere Informationen erhalten Sie demnächst auch hier auf der Homepage.    
Containerschiff im Hafen
Im Juli 2022 nehmen vier weitere Forschungsverbünde ihre Projektarbeit auf. Im Verbundprojekt „CoboTank“ arbeitet ein Konsortium aus sechs Partnern unter der Federführung der Garant Mineralölhandelsgesellschaft mbH an der Entwicklung und Erprobung eines teilautomatisierten Systems zur Be- und Endladung von Tankschiffen unter Einsatz eines kollaborativen Roboters („Cobot“) in Mensch-Technik-Interaktion. Weiterhin werden Konzepte für ein vollautomatisiertes Robotersystem erarbeitet. Diese sollen in einem skalierten Demonstrator, der einen automatisierten, digital gesteuerten Betankungsprozess erlaubt, umgesetzt werden. Das Verbundprojekt „Fortlaufende Anpassung von LKW Abfertigungszeiten durch flexible künstliche Intelligenz – FLEXIKING“ fokussiert auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für ein kollaboratives und flexibles Zeitfensterbuchungssystem. In der Studie „Potentialanalyse eines multimodalen Umschlagsystems für den direkten oder indirekten Warenumschlag zwischen einer Binnenwasserstraße und mindestens einem weiteren Gütertransportsystem – MicroPorts“ untersuchen zwei Partner, wie bestehende Logistiknetzwerke vom neuartigen Konzept in Form innovativer Umschlagspunkte (MicroPorts) profitieren können. Im Verbundprojekt „Digitaler Zwilling zur Optimierung von Logistik in Binnenhäfen – TOLKIEN“ soll über eine digitale Abbildung des Hafens eine ganzheitliche Datenbasis erschaffen werden, um Emissionsprozesse sowie Verkehrsflüsse detailliert abbilden und verbessern zu können. In Summe sind an den Projekten neun Partner beteiligt. Das BMDV fördert die Verbünde mit insgesamt ca. 6,7 Mio. Euro und stärkt damit weiter die Innovationskraft der deutschen Hafenwirtschaft. Weitere Informationen folgen in Kürze.    
Susanne Henkel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, hat am 10.06.2022 drei Förderbescheide des IHATEC II-Programms für innovative Hafentechnologien überreicht.  (mehr …)
Am 15.03.2022 wurde der zweite Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Hafentechnologien II“ (IHATEC II) geschlossen. Insgesamt 27 Projektideen wurden aus verschiedensten Forschungsfeldern eingereicht an denen sich 102 Partner beteiligen. (mehr …)
Am 28.06.2022 plant das BMDV in Berlin eine Auftaktveranstaltung für die Projekte der Förderrichtlinie Digitale Testfelder Wasserstraße (DTW II) zu veranstalten. Ziel der Veranstaltung… (mehr …)